Stadtentwicklung Ingelheim 2040

Die Stadt Ingelheim plant, drei grundlegende Planungsprozesse für die künftige Entwicklung der Stadt Ingelheim, umzusetzen: die Fortschreibung unseres Leitbildes, die Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) und die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP).
Leitbild 2035
Mit der Fortschreibung des Leitbildes sollen die Ziele für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Ingelheim bis 2035 definiert werden.
Die Ziele des Leitbildes 2022, die von Bürgerinnen und Bürgern, von Politik und Verwaltung erarbeitet wurden, dienen dabei als Grundlage für die folgenden Prozesse. In den Handlungsfeldern Wirtschaft und Tourismus, Mobilität, Landschaft und Wohnen, Bildung, Ehrenamt und Kultur wurden entsprechende Ziele formuliert. In einem neuen Beteiligungsprozess sollen diese nun überprüft und überarbeitet beziehungsweise angepasst, gegebenenfalls Themenfelder auch neu formuliert werden.
Stadtentwicklungskonzept und Flächennutzungsplan
Der demografische Wandel, Veränderungen in der Arbeitswelt, Wohnraum, Landwirtschaft, Einzelhandel und die Anforderungen an Natur-und Klimaschutz erfordern im Hinblick auf die weitere Stadtentwicklung ein planvolles und abgestimmtes Handeln. Daher ist die Ergänzung eines räumlichen Leitbildes in Form eines Stadtentwicklungskonzeptes „Stadtentwicklung 2040“ und der Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplanes im Rahmen des Leitbildprozesses von großer Bedeutung. Die Ziele des Leitbildes werden sozusagen „auf die Landkarte“ gebracht.
Zusammen mit den strategischen Zielen des Leitbildes und den Beiträgen der Bürgerbeteiligung wird aus den Fachbeiträgen ein ganzheitliches, räumliches Konzept der Stadtentwicklung abgeleitet.
Dialogplattform - Ideen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger
Mit verschieden Beteiligungsformaten, wie Foren, Werkstätten oder Online-Dialogen, haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mitzuwirken und sich mit Ideen und Vorstellungen in den verschiedenen Prozessschritten einzubringen: www.ingelheim2040.de