Städtische Kindertageseinrichtungen

An der Burgkirche 10
Telefon: +49 6132 30 85
E-Mail: kigaburgkirche(at)ingelheim.de
Leiterin: Hella Hofmann
Plätze: 60
Altersstufen: 2 bis 10 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte: Basis unserer Arbeit sind
- die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen in Rheinland-Pfalz
- Eingewöhnung in Anlehnung an das „Berliner Modell“
- Gruppenübergreifendes Arbeiten mit festen Stammgruppen
- Partizipation der Kinder
- Förderung der Sprachentwicklung
- Übergang Kindergarten – Grundschule
- Bedürfnisse der Hortkinder gerecht werden/Hilfe und Unterstützung im schulischen Bereich
- Dialog mit den Eltern
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder
- und ihre Familien sich in unserer Einrichtung wohlfühlen,
- zu selbstbewussten, selbständigen und mitbestimmenden Persönlichkeiten werden,
- Rituale, Traditionen und Bräuche kennenlernen und pflegen.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Regelmäßige Entwicklungs-, Gespräche im Kita-Alltag, Elternabende, Eltern-Kind-Aktionen, Feste sind uns in der Elternarbeit wichtig. Ebenso freuen wir uns über die gute Zusammenarbeit mit Brückenbauer, Elternausschuss und Förderverein, die uns vielseitig unterstützen.
Gegenseitiges Vertrauen zwischen Eltern und Erzieherinnen ist die Basis einer guten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Kooperationen:
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen früh erkennen und fördern)
- Qualitätsoffensive „frühstart- Rheinland - Pfalz“ , Hertie-Stiftung Frankfurt
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Turn-und Sportgemeinde Ober-Ingelheim
- Präsident-Mohr-Schule
- Evangelische Burgkirchengemeinde
- Evangelische Psychologische Beratungsstelle Mainz
Marktplatz 1
Telefon: +49 6132 400 20
E-Mail: kghsued(at)ingelheim.de
Leiterin: Miriam Eichhorn
komm. Andrea Chieffo
Plätze: 86
Altersstufen: 2 bis 10 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Projektarbeit in Anlehnung an die „Reggio-Pädagogik“
- Förderung der Selbstbildungsprozesse der Kinder
- Förderung der Kommunikation und Sprache
- Partizipation/Beteiligung der Kinder
- Ganzheitliche und individuelle Entwicklungsförderung
- Eine anregungsreich gestaltete Umgebung, die zum Erforschen und Experimentieren einlädt
- Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenz
- Stärkung des künstlerisch – kreativen Ausdrucks
Das ist uns besonders wichtig:
- Eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre in der sich das Kind angenommen fühlt und in seiner Gesamtpersönlichkeit wahrgenommen wird
- Das Recht auf Respekt, Mitbestimmung, Achtung und Anerkennung
- Ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft
- Alltagssituationen als Entwicklungs- und Erfahrungsfeld
- Die Möglichkeit einer konstanten Betreuung über einen langen Zeitraum
- Durch die große Altersmischung (2 - 10 Jahre) erleben sich Kindergartenkinder und Schulkinder als Gemeinschaft
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Unsere pädagogische Arbeit berücksichtigt die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien. Eltern und Erzieher/innen sind Partner in der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder. Der intensive Austausch über die Entwicklung des Kindes steht im Vordergrund der Elterngespräche, die kontinuierlich und konstant von den Erzieher/innen begleitet werden.
Kooperationen:
- Partner-Kita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen früh erkennen und fördern)
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Präsident-Mohr-Schule
- Evangelische Psychologische Beratungsstelle Mainz
Paul-Clemen-Straße 2
Telefon: +49 6132 714 88 41
E-Mail: kita-schatzkiste(at)ingelheim.de
Leiter: Sebastian Frey
Plätze: 80
Altersstufen: 1 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte
Wir versuchen das „Beste“ aus aller Welt an pädagogischem Wissen für uns nutzbar und für die Kinder anwendbar zu machen.
Handhabbare Dinge, welche sich nicht in komplexen Theorien zeigen, sondern die Einfachheit und Praktikabilität unserer Arbeit mit Kindern verbessert und Kindern die Möglichkeit von Vielfalt an Material und Nutzung dessen, zum Lernen bietet! Wir bezeichnen uns als Praktiker*innen und möchten dies für die uns anvertrauten Kinder sein!
Bestandteile unseres Konzeptes
- Die Grundlage bilden die Rheinland-Pfälzischen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen
- Übergreifendes Arbeiten (Alter und Gruppe) mit den Kindern
- Projektarbeit und Dokumentation
- Partizipation der Kinder im Kita-Alltag
- Zusammenarbeit mit den Familien
Das ist uns besonders wichtig
- Wir nehmen uns in die Pflicht die Kinder zu inspirieren, Ästhetik zu schaffen und in ihnen die Lust auf Leben und das Entdecken und Wahrnehmen der Wunder, die uns in diesem begegnen, anzusprechen!
- Eine am Kind orientierte Eingewöhnung und Aufbau von Beziehungen
- Das Begleiten von Übergängen, vom U3 in den Ü3 Bereich, in die Schule
- Die Gestaltung und Vorbereitung der Kinder - Räume, welche zur Selbstbildung einladen
- Ein Gefühl von Gemeinschaft und Geborgenheit
- Autonomie und Selbstständigkeit
- Begleiten der Familien und ihrer Lebenswelt
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Täglicher Austausch im Rahmen der Bring- und Abholzeiten
- Regelmäßiger Austausch über Wohlbefinden und Bildung der Kinder (Entwicklungsgespräche)
- Gruppen- und Gesamtelternabende zu verschiedenen Themen
- Gemeinsame Feste im Kleinen und Großen
- Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss und dem Förderverein
Kooperationen
- Präsident-Mohr-Grundschule
- Pestalozzi-Grundschule
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen früh erkennen und fördern)
- Evangelische Psychologische Beratungsstelle Mainz
Georg-Rückert-Straße 22
Telefon: +49 6132 71 96 806
E-Mail: kitageorgrueckertstrasse(at)ingelheim.de
Leiterin: Antje Küper
Plätze: 60
Altersstufen: 1 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
Grundlage unserer Arbeit sind die rheinlandpfälzischen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen, aus denen wir uns folgende Schwerpunkterziehungsziele setzen:
- Soziale Kompetenz als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens, das heißt ein Kind kann sich in einer Gemeinschaft selbstbewusst und sicher bewegen und erlebt sich als Individuum, das soziale Situationen beeinflusst
- Kommunikation als Grundlage für soziales Miteinander in einer Gesellschaft, das heißt ein Kind nutzt seine individuellen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und zum Austausch und erfährt im Austausch mit anderen Selbstwirksamkeit
- Bewegung als Grundlage von Lern- und Bildungsprozessen, das heißt ein Kind erfährt seine Umwelt durch Bewegung und entwickelt sich körperlich, kognitiv, emotional und sozial weiter
- Kreativität als eine wesentliche Ausdrucksform der Persönlichkeit des Menschen, das heißt ein Kind kann seine individuellen Fähigkeiten im musisch-kreativen Handeln ausdrücken
Das ist uns besonders wichtig:
- allen Kindern einen Entwicklungsrahmen zu geben, der sich ihnen anpasst und ihnen ermöglicht miteinander zu spielen, zu lernen und zu leben
- Kindern einen Lern- und Lebensraum zu geben, in dem sie ihren Bedürfnissen nachgehen können
- die wichtigsten Werte, an denen wir uns orientieren, sind: Beziehungen, Familie, Soziale Gerechtigkeit und Unabhängigkeit
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir sehen Elternarbeit als einen wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Elternarbeit heißt für uns, die Entwicklung Ihres Kindes gemeinsam mit Ihnen zu begleiten. Wir sehen Sie als Experten für Ihr Kind und treten mit Ihnen in einen erziehungspartnerschaftlichen Dialog, der von Transparenz und Wertschätzung geprägt ist. Zur Gestaltung eines vertrauensvollen Miteinanders bieten wir Elterngespräche, Elternabende, Elternausschuss, Feste wie das Sommerfest oder St. Martin sowie verschiedene Veranstaltungen in den einzelnen Gruppen an.
Kooperationen:
- Pestalozzi Grundschule und Präsident-Mohr-Schule
- Verschiedene Förderschulen im Umkreis
- Integrationsfachdienste
- Therapeuten
- Stadtbücherei
- MusiKita, WBZ Ingelheim
Mainzer Straße 70
Telefon: +49 6132 44 18 55
E-Mail: kinderhort(at)ingelheim.de
Leiterin: Kerstin Hummel
Plätze: 20
Alter: 6 bis 10 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.30 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Ferienzeiten:
Montag bis Freitag 7.30 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Förderung des Sozialverhaltens und der Selbständigkeit
- Umgang mit Konflikten und der Orientierung in unserer Gesellschaft
- Bedürfnisorientierte Gestaltung des Tages nach der Hausaufgabenerledigung
- Begleitung in der Entwicklung zu selbständigen, eigenverantwortlichen und sozialen Menschen
- Unterstützung von Entwicklungsprozessen durch eine gute Kooperation mit den Eltern
Das ist uns besonders wichtig:
- Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder
- im sozialen Miteinander zum selbständigen Handeln und Lernen angeregt werden,
- eigene Bedürfnisse und die der anderen erkennen und dementsprechend agieren und den Tag gestalten,
- Beziehungen aufbauen und lernen, diese zu gestalten,
- Konflikte kompetent lösen lernen,
- herangeführt werden an lebenspraktische Bereiche.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Durch einen offenen Umgang miteinander fördern wir eine Elternpartnerschaft, zu dem regelmäßige Elterngespräche und Gespräche im Kita-Alltag zählen. Einmal jährlich findet ein Elternabend statt, zweimal im Jahr feiern wir gemeinsame Feste mit Kindern und Eltern. Mit dem Elternausschuss gibt es eine sehr konstruktive Zusammenarbeit.
Kooperationen:
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen früh erkennen und fördern)
- Pestalozzi Grundschule
- Jugend- und Kulturzentrum Yellow Ingelheim
An der Saalmühle 24
Telefon: +49 6132 73 475
E-Mail: kitasaalmuehle(at)ingelheim.de
Internet: www.foerderverein-kita-saalmuehle.de
Leiterin: Susanne Clemen
Plätze: 100
Altersstufen: 0 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Ganztagesplätze:Montag bis Freitag 7 bis 17.30 Uhr (mit Mittagverpflegung)
7-Stunden-Betreuung: Montag bis Freitag 7 bis 14 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Grundlage der Arbeit sind die rheinlandpfälzischen Bildungsempfehlungen
- Altershomogenere Gruppen
- Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren unter einem Dach
- Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell
- Dialog mit den Eltern
- Bewegung und Außerhaustage
- Partizipation / Beteiligung der Kinder an der Prozessentwicklung
- Bildungsdokumentation
- Interkulturelle Vielfalt
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder
- einen sicheren Rückhalt für das aktive Entdecken der Welt erhalten,
- die Erfahrung machen, dass ihre Fähigkeiten, ihre Kreativität und ihr Herangehen an Probleme ernst genommen werden,
- zu einem selbständigen Lernen und Handeln angeregt werden,
- darin unterstützt werden, eigene Entscheidungen zu treffen und lernen, zu diesen Entscheidungen zu stehen.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Zu einem guten Dialog gehört neben den Entwicklungsgesprächen, die einmal jährlich stattfinden, auch der allgemeine Austausch. Dazu führen wir Gespräche im Kita-Alltag, bieten Gruppenelternabende an, laden zu einem gezielten Thema ein oder veranstalten Eltern-Kind Aktionen und Feste. Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss und Förderverein sind uns sehr wichtig.
Kooperationen:
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen früh erkennen und fördern)
- Qualitätsoffensive „frühstart- Rheinland - Pfalz“ , Hertie – Stiftung Frankfurt
- Turngemeinde Nieder-Ingelheim
- MusiKita,WBZ
- Pestalozzi Grundschule
- Evangelische Psychologische Beratungsstelle Mainz
Im Bienengarten 3
Telefon: +49 6132 43 10 60
E-Mail: kigabienengarten(at)ingelheim.de
Leiterin: Christine Kühn
Plätze: 50 Ganztagesplätze
Altersstufen: 2 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Ganztagsplätze: Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Altersgemischte Gruppen von 2 bis 6 Jahren
- Bewegungsfreiheit im gesamten Kindergarten
- Spiel und Bewegung im Außengelände
- Beteiligung der Kinder im Alltag und bei Themen und Angeboten
- Interkulturelle Vielfalt
- Dialog mit den Eltern
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder
- angenommen und ernstgenommen werden
- gesundes Selbstvertrauen und Wertschätzung entwickeln
- eigene Erfahrungen sammeln und Mitbestimmung erleben
- das Leben in einer Gemeinschaft erfahren und soziale Kompetenzen entwickeln
- ihre Fähigkeiten und Begabungen entdecken und daran wachsen
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist für uns die Grundlage einer konstruktiven und partnerschaftlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit mit dem Kind. Diese wird durch die einmal jährlichen Entwicklungsgespräche, Gespräche im Kita-Alltag, Gespräche bei Bedarf, Gruppenelternabende, Themenelternabende, Eltern-Kind-Aktionen und Festen gelebt.
Kooperationen:
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen früh erkennen und fördern)
- Qualifizierungsoffensive „frühstart- Rheinland – Pfalz“, Hertie-Stiftung Frankfurt
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Pestalozzi Grundschule
- Turngemeinde Nieder-Ingelheim
- Evangelische Psychologische Beratungsstelle Mainz
Matthias- Grünewald-Straße 15
Telefon: +49 6132 89 80 421
E-Mail: kghwest(at)ingelheim.de
Leiter: Sebastian-Robert Kaselow
Plätze: 97
Altersstufen: 0 bis 10 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- „Leben Lernen in Erfahrungszusammenhängen“
- Die Kinder bekommen Raum und Zeit um sich selber auszuprobieren und zu entwickeln
- Sie bekommen Anregungen durch Angebote, Projektarbeit und Freispiel
- Für die Schulkinder wird eine Hausaufgabenbetreuung in Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule angeboten
Das ist uns besonders wichtig:
Ziel unserer Konzeption ist es Kindern Zuwendung, Geborgenheit zukommen zu lassen, Sicherheit zu finden und Selbstvertrauen aufzubauen, ferner Unterstützung in ihrer Entwicklung zu erhalten.
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Ein Miteinander, Partnerschaft
- Respektvoller Umgang auf beiden Seiten
- Entwicklungsgespräche
- Transparenz, Partizipation
- Gemeinsam das gleiche Ziel verfolgen
- Absprachen treffen und einhalten
- Feste, Feiern und gemeinsame Angebote
- Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss
Kooperationen:
- Schulen, Bücherei, Zahnärztin in Ingelheim
- Erziehungsberatungsstellen in Mainz und Bingen
- Musikschule, Turnverein, Ehrenamt
- Weiterbildungszentrum
- Kreisverwaltung
Tannenweg 2
Telefon: +49 6132 15 43
E-Mail: kinderkrippe(at)ingelheim.de
Leiterin: Sabrina Schäfer
Plätze: 44
Altersstufen: 0 bis 3 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Partizipation mit Kindern unter drei Jahren
- Aufbau von sicheren Bindungsbeziehungen als Grundlage für Partizipation
- Respektvolle Kooperation und wertschätzender Dialog zwischen Kindern und Erzieherinnen
- Beteiligung der Kinder bei der Gestaltung von Alltagsabläufen
- Anwenden der Reggio-Pädagogik durch Beobachtung der Interessen derKinder
- Beziehungsvolle und achtsame Pflege nach Emmi Pikler
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder:
- eine Atmosphäre von Achtsamkeit und Respekt erfahren,
- das Tempo und die Reihenfolge ihrer Entwicklung selbst bestimmen können,
- konstante Betreuungsstrukturen erleben,
- ihren autonomen Bewegungsbedürfnissen nachgehen können,
- nicht in Positionen gebracht werden, die sie selbst noch nicht erreicht haben,
- sich selbst bilden dürfen und interessierte mit-forschende Bezugserzieherinnen kennenlernen,
- eine herausfordernde Umgebung antreffen,
- mit ihren Gefühlen ernst genommen werden, die sie ausleben dürfen und die von den Erwachsenen in Sprache übersetzt werden,
- die Kommunikation und Interaktion im dialogischen Prozess erleben, sich als Mitglied einer Gemeinschaft erleben und ihre sozialen Kompetenzen gestärkt werden.
Zusammenarbeit mit den Eltern
In der Zusammenarbeit mit Eltern gilt, dass wir gemeinsam nach guten Lösungen für das einzelne Kind suchen und eine vertrauensvolle Partnerschaft anstreben, die von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche geben den Eltern Einblick in die Erfahrungen und individuellen Entwicklungswege ihres Kindes. Durch Aushänge und Fotowände wird die pädagogische Arbeit transparent gemacht.
Kooperationen:
Zusammenarbeit mit anderen Kindertagesstätten, sowohl städtisch als auch konfessionell, um die Übergänge abzustimmen
bei Bedarf Zusammenarbeit mit Erziehungsberatungsstellen
Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabung früh erkennen und fördern)
Sporkenheimer Straße 18
Telefon: +49 6132 87 053
E-Mail: kghnord(at)ingelheim.de
Leiterin: Anne Goepfert
Plätze: 74
Altersstufen: 1 bis 10 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Altersgemischte Gruppen
- Teiloffenes Konzept
- Langfristige Betreuung vom 1. bis 10. Lebensjahr
- Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes in seinem individuellen Tempo
- Soziales Leben in der Gemeinschaft
Das ist uns besonders wichtig:
- Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder:
- ganzheitlich auf ihrem Entwicklungsweg und bei der Entfaltung persönlicher Kompetenzen begleitet werden
- frei spielen und entdecken können
- in Projekten ihre vielseitigen Fähigkeiten einsetzen können
- sich in den Bildungsbereichen Bewegung und Entspannung, Musik und künstlerisches Schaffen, Literacy, Natur und Umwelt ausprobieren können
- angeleitete Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote erfahren
Zusammenarbeit mit den Eltern
Mit den Eltern streben wir eine Erziehungspartnerschaft an, die von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Regelmäßige Elterngespräche dienen dem gegenseitigen Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes, der in der Bildungsdokumentation dargestellt ist. Wir bieten außerdem Gruppenelternabende an und laden Eltern zu bestimmten jahreszeitlichen Festen ein.
Kooperationen:
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Stadtteiltreffen mit den Kindertagesstätten Eltviller Straße und Beethovenstraße sowie der Brüder-Grimm-Grundschule
- Stadtbücherei Ingelheim
- Feuerwehr Ingelheim
Eltviller Straße 12
Telefon: +49 6132 84 788
E-Mail: kigaeltvillerstrasse(at)ingelheim.de
Leiterin: Sabrina Comin
Plätze: 96
Altersstufen: 1 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Ganztagsplätze: Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
7-Stunden-Betreuung: Montag bis Freitag 7.30 bis 14.30 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Umsetzung des Konzeptes Offene Arbeit mit Funktionsräumen Begleitung der Sprachentwicklung von Anfang an
- Bewegungsfreiräume anbieten
- Die Eingewöhnung der Kleinsten findet angelehnt an das Berliner- und Münchener-Eingewöhnungsmodell statt.
Das ist uns besonders wichtig:
- Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder und Eltern sich bei uns in ihrer Einzigartigkeit willkommen und angenommen fühlen.
- durch die vorbereitete Umgebung viele Möglichkeiten erhalten, ihren persönlichen Interessen nachzugehen und sich in ihrem individuellen Tempo entwickeln.
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche finden mindestens 1 mal im Jahr statt
- Gespräche im Kita-Alltag
- Austauschmöglichkeiten im Eltern-Café
- Feste und Feiern
- Kita-Zeitung (von Eltern/Team für Eltern)
- Elternausschuss
Kooperationen:
- Qualifizierungsoffensive „frühstart- Rheinland–Pfalz“, Hertie-Stiftung Frankfurt
- Brüder-Grimm-Schule und Schulsozialarbeiterin
- Stadtbücherei und Lesepaten
- NABU und Naturtrainerin
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabungen frühzeitig erkennen und fördern)
Beethovenstraße 8
Telefon: +49 6132 84 695
E-Mail: kigabeethovenstrasse(at)ingelheim.de
Leiterin: Sarah Krieg
Plätze: 80
Altersstufen: 1 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Partizipation und Eigenmotivation der Kinder
- Sprachförderung
- Bewegung
- Freispiel
- Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehung
- Körper und Gesundheit
- Gesunde Ernährung
- Musikerziehung
- Kreative Förderung
- Naturwissenschaften
Das ist uns besonders wichtig
- Kinder und Eltern sollen sich bei uns wohlfühlen
- Selbstständigkeitserziehung der Kinder
- Freude am Spielen
- Positive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Qualifizierte Betreuung der Kinder auf Grundlagen entsprechender Aus- und Weiterbildung
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Elternausschuss
- Förderverein
- Mitwirkung der Eltern bei allen Veranstaltungen der Kindertagesstätte
Kooperationen:
- Alle Kindertagesstätten
- Brüder-Grimm Schule
- Frühförderzentrum, Therapeuten, Logopäden, Erziehungsberatung
- Patenzahnarzt
- Polizei
- Partnerkita der Stiftung „Kleine Füchse“ (Begabung früh erkennen und fördern)
Oberhofstraße 19
Telefon: +49 6130 357
E-Mail: kigagrosswinternheim(at)ingelheim.de
Leiterin: Carina Rädlein
Plätze: 40
Altersstufen: 1 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- eine Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder und Eltern wohlfühlen
- einen respektvollen Umgang miteinander pflegen
- Räume und Anreize schaffen, um Neues zu entdecken und auszuprobieren
- Projektarbeit mit unterschiedlichen Themen
- das Freispiel, das mit seiner Vielfältigkeit den Kindern die Möglichkeiten bietet die Welt zu erforschen
- das angeleitete Spiel, um den Kindern neue Lernfelder zu erschließen
- ein gut funktionierendes Kindergartenteam
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind
- die Kinder sozial, emotional und kognitiv auf das Zusammenleben in der Gemeinschaft vorzubereiten
- die Kinder in ihrer Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen
- den Kindern zu ermöglichen, Beziehungen zu anderen Kindern aufzunehmen und zu pflegen
- die Kinder ganzheitlich in ihrer Wahrnehmung- und Ausdrucksfähigkeit zu fördern
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir arbeiten mit dem Elternausschuss zusammen, der sich als Bindeglied zwischen Eltern, Erzieher und dem Träger sieht. Der tägliche Austausch mit den Eltern ist uns wichtig. Wir führen Entwicklungsgespräche und es finden gemeinsame Elternabende und Feste statt.
Kooperationen:
- MusiKita, WBZ Ingelheim
- Präsident-Mohr-Schule
- Evangelische Psychologische Beratungsstelle Mainz
- Zahnärztin in Nieder-Olm
- Polizei Wiesbaden (Verkehrserziehung/Busprojekt)
"Kinderhaus Kastanienwichtel"
Frauenlobstraße 3
55262 Heidesheim am Rhein
Telefon: +49 6132 59756
Email: kita.kastanienwichtel(at)ingelheim.de
Leiterin: Gabriele Burgdorf
Plätze: 75
Altersstufen: 2 Monate bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 6.45 Uhr bis 17.15 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Die „Reggio-Pädagogik“, die sich in den Bildungs-und Erziehungsempfehlungen von Rheinland- Pfalz widerspiegelt.
- Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt zu unterstützen d.h. sie bei ihren Erkundungen und Lernschritten zu beobachten und nicht allein zu lassen.
- Die Erwachsenen folgen den Interessen der Kinder und begleiten sie auf ihren Wegen des Forschens und Lernens.
- jedes Kind verleiht auf eigene und kreative Weise seinen Eindrücken über die Welt Ausdruck.
Folgende Punkte bestimmen unsere Praxis dieser Pädagogik:
- das optimistische Bild vom Kind
- Lernen, durch entdeckendes und forschendes Lernen
- die Rolle der Erzieher*in als Begleiter, Impulsgeber und Partner
- Projekte mit Kindern gemeinsam erarbeiten
- Beobachten und Dokumentieren (sprechende Wände, Portfolio, Tagebücher…)
- Der Raum zum Forschen, Entdecken und autonomen Lernen
- Partizipation
- Elternarbeit (Erziehungspartnerschaft)
Das ist uns besonders wichtig:
Wir gehen grundsätzlich der Frage nach, unter welchen Bedingungen Kinder heute aufwachsen und wie sie im Rahmen von Kindertagesstätten hinsichtlich ihrer Rechte, ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten eine angemessene Unterstützung erfahren können:
- Bindungs-und Beziehungsarbeit (Kinder und ihre Familien sollen sich in unserem Kinderhaus mit den Bildungs-und Funktionsbereichen wohlfühlen)
- Eingewöhnung am Kind und Familie orientiert
- Kinder in ihrem „Tun“ begleiten
- Einzigartigkeit des Kindes erkennen und begleiten
- Partizipation je nach Entwicklungsstand des Kindes
- positives, optimistisches Bild von einem kompetenten Kind
- Respektvolle Elternarbeit, die sich zur Erziehungspartnerschaft entwickelt
- Zusammenarbeit mit Elternausschuss, Förderverein und Träger
- Beobachtung und Bildungsdokumentationen
- Portfolio des Kindes
- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team
- Interkulturelle Vielfalt
- Gestaltung der Räume mit vielfältigen Möglichkeiten zum autonomen Lernen und Forschen. Materialien sind ästhetisch geordnet, übersichtlich und für jeden zugänglich.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Neben der Förderung der Kinder, mit all ihren vielfältigen Möglichkeiten, ist die Elternarbeit ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in unserem Kinderhaus.
Sie ist wichtig, maßgebend und unterstützend bei der gemeinsamen Betreuung eines jeden Kindes. Kommt das Kind zu uns, steht es plötzlich zwischen zwei Welten: Familienwelt und Kinderhauswelt.
Um die Erziehung des Kindes so weit wie möglich in Einklang zu bringen, ist eine offene Elternarbeit sehr entscheidend.
Anzustreben ist eine Erziehungspartnerschaft, bei der sich Familie und Team füreinander öffnen, ihre Erziehungsvorstellungen austauschen und zum Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kooperieren. Sie kann nur verwirklicht werden, wenn Eltern und Team ständig darum bemüht sind, regelmäßig ins Gespräch zu kommen. Nur so kann sich ein Kennenlernen vollziehen, können Beobachtungen, Meinungen und Erlebnisse zum Wohle des Kindes ausgetauscht werden.
Eltern haben unterschiedliche Möglichkeiten sich aktiv am Kinderhausalltag zu beteiligen. Dadurch lernen Eltern uns und unsere pädagogische Arbeit besser kennen und können sich selbst mit Ideen und Anregungen einbringen.
Kooperationen:
- Schulen (Grundschule Heidesheim, Fachschulen für Sozialpädagogik in Mainz und Wiesbaden)
- Hospitationen (Montessori-Pädagogik, Waldorf-Pädagogik (Schule und Kita)
- Besuch von Vorträgen (freie alternative Schulen…)
- Netzwerk (Übergang Kindergarten-Grundschule)
- Leitungskonferenzen auf Stadt- und Kreisebene
- Kindergärten/Krippen
- Psychologischer Dienst
- Fachberatungen der Stadtverwaltung und KV- Mainz-Bingen
- Fachleute für Kunst, Schreinerei, Musik, Bäckerei, Feuerwehr
- LogopädInnen/ErgotherapeutInnen/ZahnärztInnen/ÄrztInnen
- Büchereien
- Sportvereine
- ADAC
- Landespolizeiorchester
- Reggio-Pädagogische Einrichtungen in Deutschland, Italien, Schweden
- Fortbildungsinstitute
Im Georgenflur 20
55262 Heidesheim am Rhein
Telefon: +49 6132 974-9122
Email: Kita.zwergenhaus(at)ingelheim.de
Leiterin: Alexandra Becker
Plätze: 65
Altersstufen: 8 Wochen bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Ganztagesplätze: Montag bis Freitag 7 Uhr bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
7-Stunden-Betreuung: Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 und 14 – 16 Uhr (ohne Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Sprachförderung
- Vorschularbeit
- Gesunde Ernährung
- Bewegung
- Naturpädagogik
- Freispiel
Bestandteile unseres Konzeptes:
Die Kindertagesstätte Zwergenhaus arbeitet nach dem Situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz mit Stammgruppen, in denen sich die Kinder geborgen, geschützt und sicher fühlen und somit in ihrem Tempo entsprechend entwickeln können. Neben der vertrauten Umgebung der Stammgruppe erleben die Zwergenhaus-Kinder täglich eine Teilöffnung, in der sich die Kinder für einen Funktionsraum entscheiden können. Dort empfängt sie eine vorbereitete Umgebung und ein/e ErzieherIn begleitet die Kinder, setzt Impulse und beobachtet sie.
Das ist uns besonders wichtig:
Im täglichen Zusammenleben mit den Kindern ist uns eine Vermittlung von Werten ein elementares und grundsätzliches Bedürfnis. Es ist uns wichtig, Kindern den respektvollen Umgang gegenüber Menschen, Tieren und der Natur sowie fremden und persönlichem Eigentum vorzuleben und dadurch erfahrbar zu machen. Durch gezielte Beobachtungen der Kinder werden ihre Stärken erkannt und gefördert. In unserer Kita beziehen wir die Kinder in Entscheidungen mit ein, so haben sie die Möglichkeit Gleichberechtigung, Werte und gemeinsame Verantwortung mitzuerleben.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Elternarbeit. Neben Elternabenden, Elterngesprächen, Ausflügen und Tür-und Angelgesprächen sind uns auch gemeinsame Feste sehr wichtig.
Die Basis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Team setzt eine Transparenz der pädagogischen Arbeit, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung, einem Vertrauensverhältnis und einem offenen Ohr beider Seiten voraus.
Die Eltern werden als Expert*innen für ihre Kinder angesprochen und ernst genommen.
Egstedter Straße 53
55262 Heidesheim am Rhein - Ortsteil Uhlerborn
Telefon: +49 6132 710440
Email: Kita.abenteuerland(at)ingelheim.de
Leiterin: Constanze Gerbig
Plätze: 60
Altersstufen: 1 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
"Hort Mühlschule"
Frauenlobstraße
55262 Heidesheim am Rhein
Telefon: +49 6132 7106950
Email: Hort.muehlschule(at)ingelheim.de
Leiterin: Julia Veigel
Plätze: 50
Altersstufen: 6 bis 10 Jahre
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 12 bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Ferienzeiten:
In den ersten drei Wochen der Sommerferien geöffnet von
Montag bis Freitag 7 Uhr bis 17 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Partizipation von Kindern
- Das Kind als Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit
- Anpassung der Hausaufgabensituation an die Bedürfnisse der Kinder
- Begleitung und Förderung von Kindern
- Situative Angebote und Projekte
- Ferien im Hort
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder:
- eine Atmosphäre von Achtsamkeit und Respekt erfahren
- Freiraum zum Erproben haben
- Kontakt zu Gleichaltrigen pflegen können
- sich in den einzelnen Funktionsräumen entfalten können
- Zeit zum Spielen haben
- die Freiheit zur Selbstständigkeit erfahren
- die Möglichkeit zur Teilhabe und Mitbestimmung bekommen
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Die gute und respektvolle Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Erziehungsberechtigten ist ein fester und essentieller Bestandteil unserer Arbeit. Diese vermittelt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit und ist zur Erfüllung des gemeinsamen, sich ergänzenden Erziehungsauftrags bzw. zur Erreichung der Erziehungsziele unerlässlich. Voraussetzung dafür ist ein ehrlicher und respektvoller Umgang miteinander.
Kooperationen:
- Zusammenarbeit mit anderen Kindertagesstätten, sowohl städtisch als auch konfessionell
- Zusammenarbeit mit Erziehungsberatungsstellen
- Grundschule Heidesheim am Rhein
Kinderhort Mainzer Straße Ingelheim Eine Präsentation unseres Horts finden Sie hier:
Taunusstraße 1
55263 Wackernheim
Telefon: +49 6132 57105
Email: Kita.regenbogen(at)ingelheim.de
Leiterung: Corinna Langen
Plätze: 130
Altersstufen: 0 bis 6 Jahre
Öffnungszeiten:
Ganztagesplätze: Montag bis Freitag 7.00 bis 17.00 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
7-Stunden-Betreuung: Montag bis Freitag 7.30 bis 14.30 Uhr (mit Mittagsverpflegung)
Pädagogische Schwerpunkte:
- Unsere Arbeitsgrundlage bilden die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland- Pfalz
- Wir arbeiten nach dem Konzept der „offenen Arbeit und frühen Bildungsbegleitung“
- Wir sind eine zertifizierte „Bewegungskita“, da wir Bewegung als wichtigen Entwicklungsmotor in der frühkindlichen Bildung ansehen
- Wir sind eine „Sprachkita“ und sehen in wertschätzender Kommunikation mit Kindern und Eltern die Grundlage für tragfähige Beziehungen, die die Basis für gelingende Bildungsprozesse darstellen
- Wir sehen Kinder als eigenständige Personen an. Wir unterstützen sie dabei, ihre Persönlichkeit aus eigener Kraft zu entwickeln und gestalten daher unsere Beziehungen nach den Grundsätzen der „Marte Meo Methode“
- Wir legen großen Wert auf eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern
Dabei ist uns besonders wichtig, dass:
- Jedes Kind lernt, gemäß seinem Entwicklungsstand sowie seinen Fähigkeiten selbständig und eigenverantwortlich zu handeln.
- Wir den Spiel-und Lernimpulsen der Kinder folgen und sie in ihren Lern- und Entwicklungsschritten angemessen begleiten.
- Die Kinder Strukturen, Orientierung und positive Anleitung erfahren.
- Jedes Kind die Erfahrung macht, ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft zu sein.
- Wir den Kindern in einem angemessen geschützten Rahmen die Möglichkeit bieten, eigene Erfahrungen zu machen und zu lernen, „wie die Welt funktioniert“.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
In dem Bewusstsein, dass die Familie eines Kindes das erste und wichtigste Lebens- und Lernumfeld des Kindes ist und bleibt, unterstützen, ergänzen und führen wir die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Familie fort. Dazu halten wir es für wichtig, auch zu den Eltern eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Ziel der Erziehungspartnerschaft ist das Abstimmen gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsziele und -wege zum Wohle des Kindes.
Die wichtigste Grundlage für eine gute Beziehung ist eine kontinuierliche Kommunikation. Der regelmäßige Austausch von Informationen über das Kind, seine Entwicklung, bedeutsame und alltägliche Erlebnisse sowie seine Stärken stellt die Basis für ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern dar. Weiterhin schafft die Information über Abläufe, Handhabungen und Erfordernisse der Einrichtung Transparenz und Verständnis. Unsere wichtigsten Kommunikationswege sind u. A.:
- Tür- und Angelgespräche
- Regelmäßige geplante und Anlass bezogene Elterngespräche (z.B.: Aufnahme-, Entwicklungs-, Reflexions- und Übergangsgespräche)
- Aushänge und Elternbriefe, analog und/oder per Email
Kooperationen:
- Enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen in Wackernheim und Heidesheim
- Evangelische Familienberatungsstelle Mainz
- Marte Meo Zentrum Darmstadt
- Mitglied im Mec Medienclub
- Taekwondo Club Ingelheim
- Büchereien