Informationen zur Migrationsarbeit in Ingelheim
Fortschreibung des Integrationskonzeptes
Die Zukunft unserer Stadt hängt entschieden davon ab, dass wir einen angemessenen und gelingenden Umgang mit dieser Vielfalt finden. Die Vielfalt sollte für unser Wohlergehen und die Bewältigung des demografischen Wandels, der Globalisierung und der Digitalisierung genutzt werden.
Das vorliegende Strategiepapier legt dar, wie wir mit Vielfalt, Migration und Integration umgehen wollen; es beschreibt den Ingelheimer Weg zum Umgang mit Vielfalt und Integration.
Das Papier ist das Ergebnis eines anderthalb Jahre langen Beteiligungsprozesses. An dieser Stelle bedanken wir uns ausdrücklich für das große Engagement unserer BürgerInnen sowie Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen im Bereich Vielfalt und Integration.
Fortschreibung des Integrationskonzeptes PDF
Fortschreibung des Integrationskonzeptes in leichter Sprache PDF
Ergebnisse des Ideenlabors

Am 17. November 2018 nahmen 82 Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute an dem Ideenlabor teil. Diese Veranstaltung diente dazu, die Ergebnisse der Onlinebefragung und Dialogrunden aufzuarbeiten, Schwerpunkte zu setzen und die Fortschreibung des Integrationskonzeptes vorzubereiten.
Das hier vorliegende Fotoprotokoll dokumentiert lebendig und authentisch die facettenreichen und in Teilen auch durchaus widersprüchlichen Dialoge, Ideen und Ergebnisse des Ideenlabors. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt: für ihre Zeit, für ihre Motivation, ihre Offenheit und Vertrauen.
Ergebnisse der 5 Dialogrunden
Die Onlinebefragung zur Integrations- und Vielfaltsarbeit in Ingelheim und Heidesheim haben wir erfolgreich abgeschlossen. Auch die 5 Dialogrunden haben vielfältige Ergebnisse hervorgebracht. Viele Bürgerinnen und Bürger waren daran beteiligt.
Eine Beschreibung der Dialogrunden finden Sie im Informationsflyer.
Informationsflyer (PDF)
Die Ergebnisse der 5 Dialogrunden finden Sie hier:
Dialogrunde 1 - Lebensgrundlagen Arbeit
Dialogrunde 2 - Leben im öffentlichen Raum
Dialogrunde 3 - Zukunftschancen Erziehung und Bildung
Dialogrunde 4 - Bilder von Mann und Frau
Dialogrunde 5 - Kultur und Vereine
Ergebnisse der Onlinebefragung - Fortschreibung des Integrationskonzeptes

Die Veröffentlichung des Integrationskonzeptes der Stadt Ingelheim liegt bereits sechs Jahre zurück. Seit dem Jahr 2012 hat sich in Ingelheim viel verändert: Wir haben wichtige Meilensteine in der Stadtplanung erreicht und viele neue Bürgerinnen und Bürger bereichern unsere Stadtgesellschaft.
Deshalb bereiten wir nun die Fortschreibung des Integrationskonzeptes vor, um auf diese Veränderungen zielgerichtet reagieren zu können.
Grundlage für die Fortschreibung sind u.a. die Ergebnisse der Onlinebefragung, die wir von 1. Juni bis 1. Juli 2018 durchgeführt haben.
Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure, die sich die Zeit genommen haben an unserer Befragung teilzunehmen! Dank Ihrer Unterstützung haben wir wichtige Hinweise für die weitere Arbeit bekommen.
Ansprechperson
Dr. Dominique Gillebeert
- Funktion:
Leitung Stabsstelle - Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit
Telefon: +49 6132 782-321
E-Mail: dominique.gillebeert(at)ingelheim.de
Gürsel Fecht
- Funktion:
Migrations- und IntergrationsBüro; Geschäftsstelle Beirat für Migration und Integration - Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit
Telefon: +49 6132 782-322
E-Mail: guersel.fecht(at)ingelheim.de
Rael Flesch
- Funktion:
Migrations- und IntergrationsBüro - Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit
Telefon: +49 6132 782-361
E-Mail: rael.flesch(at)ingelheim.de
Anschrift / Öffnungszeiten
Montag: 8.30 - 12.30 Uhr
Dienstag: 8.30 - 12.30 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 12.30 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung