Veranstaltungsreihen
10 Jahre interkultureller Kalender! Der interkulturelle Kalender wurde erneut als Kooperationsprojekt zwischen dem Migrations- und IntegrationsBüro der Stadt Ingelheim am Rhein und der Jugendabteilung der Stadt Bingen aufgelegt. Er enthält einen Überblick über die Gedenk- und Feiertage verschiedener religiöser Gemeinschaften. Dieses Jahr wird er zum 10. Mal aufgelegt.
Download: Interkultureller Kalender 2022
Nun schon zum vierten Mal verbinden wir in Ingelheim die Interkulturelle Woche, eine bundesweite Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie, mit der Initiative des Forums Fairer Handel, in Kooperation mit TransFair e.V., und dem Weltladen Dachverband. Durch die Verbindung der beiden Themenwochen stellen wir das solidarische Handeln in den Mittelpunkt. Wir gehen die Frage nach was wir für ein gutes Leben brauchen und wie wir dazu beitragen können, dass möglichst alle Menschen ein gutes Leben führen können. Sowohl Fairer Handel als auch Vielfalt rufen uns auf zu handeln, so dass die Vielfaltsgesellschaft stark und solidarisch sein kann und auch in einer Krise niemanden zurückgelassen wird – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.
Die Faire Interkulturelle Woche findet in Ingelheim vom 10. bis 18. September 2022 statt und steht unter dem Motto: #offengeht. Sie bietet allen Interessierten, die in Ingelheim leben und arbeiten, die Möglichkeit, sich mit zu dem Motto passenden Beiträgen und Veranstaltungen in Ingelheim einzubringen. Die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit wird alle Veranstaltungen koordinieren und in einer gemeinsamen Broschüre veröffentlichen.
Anmeldungen werden bis zum 7. Mai 2022 entgegengenommen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Das Museum bei der Kaiserpfalz, die Stabstelle für Vielfalt und Chancengleichheit sowie der Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim am Rhein bieten seit 2013 in Kooperation interkulturelle Stadtführungen an. Das Projekt wurde 2013 vom Deutschen Museumsbund mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert.
Mehr Infos sowie Termine gibt es auf diesem Flyer 2022 (PDF)
Gerade in turbulenten Zeiten wie unserer ist es uns wichtig, deutlich und mutig für Offenheit, Demokratie und Vielfalt einzutreten. Das Freundschaftsfest IngelHEIMAT gibt Ingelheimerinnen und Ingelheimer eine Plattform sich einzubringen und auszutauschen. Mit der Schaffung der neuen Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit setzt die Stadt Ingelheim ein deutliches Zeichen, dass sie die Ingelheimer Diversität anerkennt, fördert und ihr in jeder Hinsicht gerecht werden will. Dies wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf dem Freundschaftsfest zur Geltung bringen und feiern.
Das nächste Ingelheimer Freundschaftsfest findet im September 2023 statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Wir hoffen sehr, dass das Freundschaftsfest, wie 2019, im offenen Raum stattfinden wird. Jedoch werden wir zweigleisig planen und an einer digitalen Alternative arbeiten. Wie es auch kommen soll, seien Sie schon mal gespannt!
Mehr Informationen zum Freundschaftsfest, den teilnehmenden Gruppen und die Geschichte finden Sie unter: www.ingelheim.de/freundschaftsfest
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Machen Sie sich mit uns auf die Suche, um herauszufinden, was man in anderen Ländern so frühstückt und bekommen Sie Einblicke in feine kulinarische Traditionen, mit denen andere
Menschen auf der Welt in den Tag starten.
Ingelheimerinnen und Ingelheimer präsentieren ihr Frühstück und erzählen aus eigener Erfahrung über ihre
eigenen Vorlieben und die Vorlieben ihrer Heimat. Lassen Sie sich inspirieren...
Termine finden Sie im aktuellen Flyer
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ein Einblick in Ingelheims Vielfalt der Nationalitäten, Kulturen und Individuen ermöglicht die Reihe „Die Bunte Stunde“. Einmal im Monat stellt eine Ingelheimerin oder ein Ingelheimer ihr/sein Herkunftsland vor und macht es anhand von Bildern, Filmen, Literatur, Musik oder kleinen kulinarischen Kostproben für die Teilnehmer erlebbar. Sie zeigen, wie sie die Herkunftskultur und die Kultur der neuen Heimat Deutschland miteinander verbinden.
Das Migrations- und Integrations-Büro in der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit der Stadt Ingelheim und die Volkshochschule im Weiterbildungszentrum laden alle Interessierten recht herzlich zu diesen geselligen Abenden immer um 19 Uhr in den Kleinen Saal des Weiterbildungszentrums, Fridtjof-Nansen-Platz 3 in Ingelheim ein.
Ein Programm finden Sie hier (PDF).
Finden Sie weitere Veranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender.
Aktionstage
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Unsere Arbeitswelt auch. Darauf macht der Deutsche Diversity-Tag mit zahlreichen Aktionen – online und offline, für die Belegschaft oder für die Öffentlichkeit – am 31. Mai 2022 aufmerksam. Der Aktionstag findet jährlich auf Initiative der Charta der Vielfalt e. V. statt. Unterzeichnerinnen und Unterzeicher des Netzwerks der Charta der Vielfalt, sowie Organisationen, in denen Diversity gelebt wird, zeigen am Deutschen Diversity-Tag mit kreativen Aktionen bundesweit Flagge für Vielfalt. Digital flankiert wird der DDT21 durch den Hashtag #VielfaltVerbindet. Auch Ingelheim beteiligt sich seit einigen Jahren an der bundesweiten Aktion und ist auch dieses Jahr mit vielseitigen Ideen dabei, um ein sichtbares Zeichen für Vielfalt in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt zu setzen.
Plakataktion in der Stadt
Wir sind gespannt auf Ihre Reaktionen, Ideen und Überlegungen an vielfalt[at]ingelheim.de.
Ihre Antworten werden anonymisiert, verarbeitet und später hier präsentiert.
Am 8. März 2022 wird beim Weltfrauentag auf die Rechte von Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. In vielen Ländern der Welt solidarisieren sich Menschen in diesem Jahr unter dem Motto „Jede und jeder für Gleichberechtigung“.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingelheim und die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit bieten am Weltfrauentag einen Infostand auf dem Sebastian-Münster-Platz an.
In Rahmen des internationalen Frauentages findet ebenfalls folgende Veranstaltung statt:
"Die Regentschaft der Kaiserinnen": Öffentliche Führung zum Weltfrauentag im Museum bei der Kaiserpfalz
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März blickt die Öffentliche Führung am Samstag, 5. März um 14 Uhr im Museum bei der Kaiserpfalz in Ingelheim auf ein lang übersehenes Phänomen weiblicher Geschichte: die Beteiligung von Herrschergattinnen an der Reichspolitik. Eine wesentliche Aufgabe hochmittelalterlicher Kaiserinnen im römisch-deutschen Reich war es, ihren Gatten beratend zur Seite zu stehen und im Falle seines frühen Todes die Regentschaft für unmündige Thronfolger zu übernehmen. Am Beispiel der Kaiserinnen Adelheid von Burgund, Theophanu und Agnes von Poitou beschreibt die Historikerin Miriam Maslowski in der zweistündigen Führung Möglichkeiten, Aktionsräume, aber auch Herausforderungen weiblicher Herrschaft. Ein Rundgang zu den zentralen Orten der Ingelheimer Kaiserpfalz illustriert deren Bedeutung als Stützpunkt für die Herrscherinnen.
Der Eintritt kostet 4 Euro inklusive Snack und Museumseintritt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine telefonische Anmeldung bis 3. März 2022 im Museum erforderlich, Telefon +49 6132 714-701.
Bei der Öffentlichen Führung handelt es sich um eine Kooperation des Museums bei der Kaiserpfalz mit der Gleichstellungsbeauftragten Regina Barroso da Silva und der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein.
Da es wegen der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Programmänderungen kommen kann, bitten wir Sie, sich vor dem Besuch der Veranstaltung zu informieren, mit einem Anruf im Museum oder auf unserer Webseite www.museum-ingelheim.de.
Vom 14. bis 27. März finden dieses Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt. Seit 2016 finden die IWgR jährlich statt und sollen in der Öffentlichkeit auf das Thema Rassismus aufmerksam machen. Die Veranstaltungen, die in dieser Zeit angeboten werden, sollen über das Thema aufklären und Anhaltspunkte geben, wie aktiv gegen Rassismus vorgegangen werden kann.
Auch in diesem Jahr organisiert die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit Aktionen für diese Wochen. Genauere Informationen folgen.
Mehr Infos zur Kampagne unter: https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr
Dieses Jahr fällt der Equal Pay Day auf den 7. März. Doch was genau datiert der Equal Pay Day? Durch die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen verdeutlicht der Equal Pay Day, dass Frauen in diesem Jahr bis zu diesem Datum theoretisch umsonst gearbeitet haben.
Dieses Jahr findet die Kampagne unter dem Motto „Equal pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“ statt. Durch die Covid-19-Pandemie wurde die Digitalisierung der Arbeitswelt angekurbelt. Uta Zech, von Business and Professional Women (BPW) Germany, sagt: „Dabei muss wir sicherstellen, dass Frauen und Männer gleichermaßen von den Möglichkeiten des digitalen Wandels profitieren damit in der Arbeitswelt von morgen nicht die Diskriminierungen von gestern fortgeschrieben werden".
Ebenfalls macht sie auf den geschlechterspezifischen Lohnunterschied in Deutschland von 18 Prozent aufmerksam. In den letzten Jahren hat sich das Datum für den Equal Pay Day minimal nach vorne verschoben, was verdeutlicht, dass ein langsamer Wandel stattfindet. Dennoch verdeutlicht er ebenso die dringliche Notwendigkeit nach schnellerer Veränderung und fordert die Lohngerechtigkeit für Frauen ein.
Angeleitet durch Ingelheims Gleichstellungsbeauftragte Regina Barroso da Silva wird auch in diesem Jahr die Kampagne wieder nach Ingelheim geholt. Auf dem Sebastian-Münster-Platz gibt es einen Informationsstand und <Give aways> für alle Interessierten.
Mehr Infos zur Kampagne unter: www.equalpayday.de
Projekte
DIE PROJEKTREIHE WURDE AUF 2022 VERSCHOBEN!
Vierteilige Projektreihe zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl in Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, der evangelischen Erwachsenenbildung Dekanat Ingelheim-Oppenheim, dem Ingelheimer Bündnis gegen Rassismus und Gewalt und dem Initiativausschuss für Migrationspolitik Rheinland-Pfalz.
- Mitmachprojekt vom Kunstkulturlabor – Tobias Boos
Katalog mit vielen Kunstwerken. Die Online-Fassung steht hier zum Download bereit:
https://www.boos-goeckel.de/100ter-geburtstag-sophie-scholl
Der Stadt Ingelheim ist es ein wichtiges Anliegen, das Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement und eine aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Dabei wurde bereits einiges erreicht. Mit den Jahren hat sich ein aktives Netzwerk entwickelt, das den Austausch untereinander fördert und Kooperationen hervorbringt. Dieses Netzwerk bauen wir im Programm „Engagierte Stadt“ kontinuierlich aus und verstetigen es nachhaltig, um Erfahrungslücken zu schließen. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diversität wird ein besonderes Augenmerk auf jene Bevölkerungsgruppen gelegt, die bislang noch nicht so gut erreicht werden konnten.
Ingelheim ist eine von insgesamt 71 deutsche Städte, die sich am „Programm engagierte Stadt“ beteiligen.
Eine aktive Bürgerbeteiligung sowie die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen sind für eine erfolgreiche Stadtentwicklung unabdingbar. Eine besondere Rolle spielt dabei die gegenseitige, wertschätzende Verständigung zwischen Politik, Hauptamt und Ehrenamt. Deshalb hat es sich die Stadt Ingelheim zum Ziel gesetzt, die Ausweitung und Verbesserung von Bürgerbeteiligungsverfahren und des bürgerschaftlichen Engagements weiter voran zu bringen.
Das Weiterbildungszentrum Ingelheim, das Mehrgenerationshaus Ingelheim und das Migrations- und IntegrationsBüro Ingelheim arbeiten gemeinsam mit vielen weiteren Kooperationspartnerinnen und -partner sowie viele Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Bereichen deshalb im Programm engagierte Stadt zusammen und konzentrieren sich dabei auf 3 Hauptthemen:
1. Demokratieförderung, insbesondere Bekämpfung von Rechtsextremismus
2. Gestaltung des demografischen Wandels
3. Herstellung von Chancengleichheit und Gerechtigkeit in einer diversen Gesellschaft
Eine aktive Bürgerbeteiligung funktioniert aber nur dann, wenn viele Bürgerinnen und Bürger aktiv werden.
Sie haben Interesse mit dabei zu sein? Melden Sie sich bei uns! Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen.
Vimeo video
Diese Website bindet Videos von Vimeo ein. Der Betreiber speichert Informationen über die Besucher und kann Daten an Partner weitergeben.