Stadtprojekte

Fairtrade Town

Fairtrade Town Ingelheim

Schon seit 2015 darf die Stadt Ingelheim den Titel „Fairtrade Town“ tragen. Der Titel wird von Fairtrade Deutschland an Städte, Gemeinden und Landkreise vergeben, die sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Fairen Handel auseinandersetzen. Koordiniert wurde die Initiative seit ihrem Start in 2013 bis 2022 von Dr. Florian Pfeil und von 2022 bis 2023 von Antonia Weßling. Im April 2024 hat Friederike Vigeland als Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik diese Aufgabe übernommen.

Zur Koordinierung der Fairtrade-Town-Aktivitäten gibt es eine Steuerungsgruppe, die sich viermal im Jahr trifft. Zudem gibt es einen Kreis an Engagierten, die bei Aktionen und Veranstaltungen unterstützen. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben (in der Steuerungsgruppe oder bei einzelnen Einsätzen) oder generell informiert werden möchten, melden Sie sich gern bei Friederike Vigeland unter fairtrade@ingelheim.de


Ingelheim ist Hauptstadt des Fairen Handels

Neben München und Sankt Peter-Ording darf sich Ingelheim „Hauptstadt des Fairen Handels“ nennen. Die Kommunen wurden im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin im Entwicklungsministerium, Dr. Bärbel Kofler, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 5. Oktober 2023 in Fürth ausgezeichnet. Seit 20 Jahren wird der Preis durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) an Städte und Gemeinden verliehen. Alle zwei Jahre wird damit herausgehobenes lokales Engagement von Kommunen im Themenfeld Fairer Handel und Faire Beschaffung ausgezeichnet.

Ingelheim konnte die Jury mit ihrem umfassenden Fairhandels-Engagement überzeugen. Mit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum verfügt die Stadt über einen wertvollen Akteur, der gesellschafts- und entwicklungspolitische Themen beleuchtet und dabei auch die Ideen des Fairen Handels in die Bevölkerung trägt. Zielgruppe sind Bürger*innen aller Altersgruppen. Auch die Kleinsten lernen in den Fairen Kitas und Schulen der Stadt den Gedanken des Fairen Handels kennen. Die Jury lobte außerdem das Nachhaltigkeitskonzept für städtische Einrichtungen, in dem ein faires Beschaffungswesen für städtische Einrichtungen strukturell verankert ist. Hervorgehoben wurde zusätzlich das Freundschaftsfest IngelHEIMAT sowie die Ausrichtung der Fairen Interkulturellen Woche, mit der auch die migrantischen Akteur*innen der Stadt angesprochen werden. Ingelheim nimmt darüber hinaus in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt das Thema „Geschlechtergerechtigkeit und Fairer Handel“ in den Blick.

An dieser Stelle möchten wir allen Ingelheimer Engagierten danken, die sich mit uns für den Fairen Handel und globale Solidarität einsetzen! Ohne die breite Unterstützung verschiedenster Kooperationspartner wäre dieser Preis nicht möglich gewesen. 


  • Faire Ingelheimer Stadtschokolade

    Die Faire Ingelheimer Stadtschokolade ist ein Projekt der Fairtrade-Town-Initiative der Stadt Ingelheim. Sie kann im Winzerkeller und im Weltladen am Brunnen in Heidesheim erworben werden.

    Weitere Informationen gibt es hier: Fairtrade Schokolade | Ingelheim am Rhein.

    Bei Fragen steht Friederike Vigeland unter fairtrade@ingelheim.de gerne zur Verfügung.

  • Nachhaltiger Online-Stadtplan MappING

    Mit MappING lassen sich ganz einfach nachhaltige Angebote in Ingelheim finden. Ob fair gehandelte Produkte, verpackungsfreies Einkaufen, Reparaturhilfen oder Leihmöglichkeiten – hier findet man alles, um nachhaltig zu leben.

    MappING – Nachhaltiges Ingelheim

    Seit Juni 2025 kommt der Stadtplan in frischem Look daher. Alle Informationen dazu gibt es in dieser Pressemitteilung (interne Weiterleitung).

  • Fördertopf Fairer Handel

    Finanzielle Förderung für Projekte zum Fairen Handel

    Wir möchten die vielen Ehrenamtlichen würdigen, die sich in Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen dafür eingesetzt haben, dass Ingelheim eine Vorreiter-Position in Sachen Fairer Handel einnimmt. Darüber hinaus sollen aber auch Vereine und Initiativen, die sich bisher noch nicht mit dem Fairen Handel auseinandergesetzt haben, ermutigt werden, diesen bei ihren Veranstaltungen und Aktivitäten mitzudenken. Daher fließt ein Teil des Preisgeldes „Hauptstadt des Fairen Handels“ (10.000 Euro) in einen Fördertopf: Mit einer kleinen Bewerbung können konkrete Projekte bis Ende 2025 mit bis zu 90 Prozent der Ausgaben, aber maximal bis 1.000 Euro gefördert werden. Die allgemeinen Hinweise sowie das Antragsformular befinden sich unter „Downloads“.

  • Kriterien

    Der Titel „Fairtrade-Town“ wird von Fairtrade Deutschland an Städte, Gemeinden und Landkreise vergeben, die sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Fairen Handel auseinandersetzen. Die fünf Kriterien sind:

    -    Es existiert ein Ratsbeschluss, mit dem sich die Stadt verpflichtet, bei Stadtratssitzungen fair gehandelten Kaffee und ein weiteres Produkt aus fairem Handel auszuschenken.

    -    Eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten der Initiative. Sie besteht aus Mitgliedern aus mind. 3 Bereichen der Stadtgesellschaft (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft). Unterstützung ist hier gern gesehen. Einfach bei Friederike Vigeland unter fairtrade@ingelheim.de melden.

    -    Im lokalen Einzelhandel und der Gastronomie werden Produkte aus fairem Handel angeboten: MappING – Nachhaltiges Ingelheim.

    -    Einrichtungen der Zivilgesellschaft wie Schulen, Vereine und Glaubensgemeinden setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairem Handel um und nutzen Produkte aus fairem Handel: MappING – Nachhaltiges Ingelheim. Mit der BBS Ingelheim, dem Sebastian-Münster-Gymnasium, der Integrierten Gesamtschule Kurt Schumacher und der Präsident Mohr-Grundschule sind bereits vier Schulen anerkannte Fairtrade-Schools. Zudem gibt es vier faire Kitas: Kindergemeinschaftshaus Süd, Kita Bienengarten, Kita Abenteuerland/Eltviller Straße und Kita An der Saalmühle.

    -    In den Medien wird über die Aktivitäten der Fairtrade-Town-Initiative berichtet. Durch Öffentlichkeitsarbeit werden die Themen und Aktionen publik gemacht. Die aktuellsten Informationen gibt es auf dem Instagram-Kanal der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit: Vuc Ingelheim (@vuc_ingelheim) • Instagram-Fotos und -Videos

  • Rhein.Main.Fair

    Seit 2021 ist Ingelheim Mitglied der Fairen Metropolregion Rhein.Main.Fair. Oberbürgermeister Ralf Claus ist zudem Stellvertretender Vorsitzender des Vereins.