Integration

Orange-Day 2023

25. November 2023 : Orange the world – Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!

Geschlechtsspezifische Gewalt ist allgegenwärtig und fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch Ihren Partner oder Ex-Partner. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Mehr als die Hälfte aller Frauen meidet im Dunkeln bestimmte Orte und fühlt sich unsicher. Aber der unsicherste Ort ist und bleibt ihr Zuhause!

Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Fokusthema für dieses Jahr ist die Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben- inklusive der digitalen Welt.

In Rahmen des Orange Day bietet die Gleichstellungsbeauftragte Regina Barroso da Silva jetzt nun schon zum 4. Mal gemeinsam mit der „Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit“ der Stadt Ingelheim, der VG Gau-Algesheim, Frau Gisela Samstag, Leiterin der Gleichstellungsstelle Mainz-Bingen Manuela Hansel, der regionale Zonta-Club Rheingau-Rheinhessen, der Soroptimist-Club Ingelheim und vielen Kooperationspartner verschiedenen Aktionen an.

 

  1. Brottüten-Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ am 25.11.2023

Bäckereien in Ingelheim und im Kreis Mainz-Bingen beteiligen sich an der Aktion und verpacken ihre Brötchen in Tüten mit der Aufschrift "Gewalt kommt nicht in die Tüte". Der Slogan „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ steht in Deutsch und vielen weiteren Sprachen auf der Tüte.  Das Hilfetelefon „116 016“ gegen Gewalt an Frauen und Mädchen wird so bekanntgemacht. Kontaktdaten auf den Tüten geben in Not geratenen Frauen direkt die Möglichkeit Unterstützung zu bekommen.

Diese Aktion findet in Kooperation mit den regionalen Bäckereien und Geschäften und den Gleichstellungsbeauftragten vom Landkreis Mainz-Bingen, der Stadt Ingelheim, den Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Nieder-Olm, Sprendlingen-Gensingen sowie dem ZONTA Rheingau-Rheinhessen e.V. und den SI Soroptimist Club Ingelheim statt. 

Orange Beleuchtung

Die King und das Weiterbildungszentrum werden am 25.11.2023 ab 17.00 Uhr orange leuchten. Die Farbe Orange soll eine hellere Zukunft für Frauen und Mädchen signalisieren.


Kinofilm „Alles ist Gut“

Am 23.11.23 um 19 Uhr wird in Zusammenarbeit mit den Ingelheimer Filmfreunden F!F der Kino- Film „Alles ist Gut“ von Eva Trobisch gezeigt im Interimsratssaal des Übergangsrathauses, Wilhelm-Leuschner-Straße 61

Weitere Infos: www.filmfreunde-Ingelheim.de

Eintritt Euro 10 Euro

 
Verkaufstand von SI Soroptmist Ingelheim und Zonta Club Rheingau-Rheinhessen

Die Frauenorganisationen werden am 25. November mit einem Informations- und Verkaufsstand am Ingelheimer Markt ab 10:00 Uhr vertreten sein. Neben Informationen zum Thema, werden einige schöne und auch wohlschmeckende Dinge angeboten. Auch kleine Geschenke für Kinder für die Nikolaustag können erworben werden. Der Erlös von der Soroptmist wird dem Frauenhaus in Bad Kreuznach zugutekommen. Zonta wird an eine soziale Einrichtung spenden.

 
Infotisch bei dem Brotkorb am 21.11.2023

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingelheim, Zonta Club Rheingau-Rheinhessen und Frau Schwarz-Solis von Brotkorb wollen bei Kaffee und Tee mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen und vor Ort über lokale und regionale Hilfsangebote informieren.

Die Aktion findet von 14:00-17:00 Uhr statt.

 
Plakataktion

Unterstützen Sie die Kampagne und werben in Ihren Einrichtungen und Geschäften mit. „Wir können die Stimme der Mädchen und Frauen sein, die eine Hand brauchen, um sich aus einer Gewaltsituation zu lösen“ sind Regina Barroso da Silva und Dr. Dominique Gillebeert, Leiterin der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit überzeugt und appellieren: „Jeder einzelne von uns kann eine Brücke sein zwischen Betroffene und Hilfsangebote wie der/die Gleichstellungsbeauftragte/n, das bundesweite Hilfetelefon, lokale Frauenhäuser und Beratungsstelle.

Die Plakataktion wird in diesem Jahr verstärkt über die sozialen Medien und digital verbreiten.

 
Fahne hissen – Nein zu Gewalt! Frei leben ohne Gewalt!

In Ingelheim findet die Aktion am 24.11.2023 um 10.00 Uhr vor dem Übergangsrathaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 61. Auch dieses Jahr werden die Mitarbeitende gebeten etwas Orangenes anzuziehen und damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.  Die Flagge wird im Beisein der Verwaltungsspitze gehisst. In der Verwaltung werden die Brottüten „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ an allen Mitarbeitende verteilt.

In Gau-Algesheim wird die Aktion am 24.11.2023 um 11:00 Uhr, Hospitalstr. 22

55435 Gau-Algesheim.

CJD beteiligt sich in diesem Jahr an der Aktion und hisst auch die Flagge an der Max-Planck-Straße,2. Der Tag wird als Anlass für Präventionsarbeit und Information durch Gespräche mit den Klienten und Flyer verteilen genutzt.

 
Image-Film des Zonta Clubs Rheingau-Rheinhessen „Nein zu Gewalt an Frauen“

Dieser Film wird auf der Website der Stadt Ingelheim gezeigt und in vielen Orten wie Sparkasse, Volksbank und schulische Einrichtungen.

 
Aktion „Hier ist kein Platz für Gewalt“ auf dem Ingelheimer Markt am 25.11.2023

Die Zonta Club Rheingau-Rheinhessen dekoriert (einige)Sitzbänke in der Stadt mit dem Zitat „Hier ist kein Platz für Gewalt“.

Besucher*innen des Ingelheimer Marktes werden am 25.11.2023 eingeladen sich auf eine Orangene Bank zu fotografieren können und so ein Statement gegen Gewalt an Frauen und Mädchen abzugeben, indem sie das Foto in den sozialen Medien teilen.

 
Ausstellung #MännlichkeitEntscheidestDu

Von 17. November bis zum 30.12.2023

Im Rathaus der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 

Patriarchale Männlichkeitsbilder prägen noch heute unsere Gesellschaft: die Einstellung, dass ein Mann dann „männlich“ ist, wenn er andere bestimmt, ist immer noch weit verbreitet. Sie bietet einen Boden für Formen der Demütigung, Abwertung, Sexismus und letztlich Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Eine Aktion der Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheim, in Kooperation mit dem Frauennotruf Mainz e.V. und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ingelheim

 
Petition unterzeichnen: #GegenHäuslicheGewalt#BetroffenratJetzt

One Petition

So können Ingelheimer*innen einen Beitrag zur Beendigung von Gewalt leisten und betroffene adäquate Hilfe ermöglichen.

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ingelheim, Regina Barosso da Silva per E-Mail unter gleichstellungsbeauftragte@ingelheim.de oder telefonisch unter 06132 51 586 42 sowie bei der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, viefalt@ingelheim.de oder 06132/782-321