Integration

Freundschaftsfest IngelHEIMAT 2025


Motto: Fairrückt!

Verrückt war die Diskussion um die Themen Migration und Asyl im letzten Jahr. Migration war das alles beherrschende Thema im Wahlkampf, die Debatte wurde einseitig geführt, wenig faktenbasiert, mit verkürzten Darstellungen und salonfähigen Vorurteilen. Immer noch überbieten sich die Parteien mit Forderungen und einfachen Lösungen. Expert*innen warnen, dass sich die Probleme damit nicht lösen lassen. Gleichzeitig schrumpfen die Debattenräume und Menschlichkeit bleibt auf der Strecke.

Verrückt scheint die ganze Welt geworden. Die regelbasierte Weltordnung wird in Frage gestellt: nicht länger Recht und Gesetz, sondern das Recht des Stärkerem scheint sich durchzusetzen. Die Demokratie gerät weltweit zunehmend unter Druck, die Zahl der autokratisch regierten Länder steigt. Der Global Peace Index zeigt, dass die weltweite Friedfertigkeit erneut abgenommen hat: es gibt die meisten aktiven Konflikte seit dem zweiten Weltkrieg. All dies zieht unglaubliches, menschliches Leid nach sich.

Verrückt, dass dennoch (oder gerade vielleicht deshalb) so viele Ingelheimer*innen Widerstandsfähigkeit zeigen und daran glauben, etwas verändern zu können. So viele, die sich ehrenamtlich engagieren; sich einsetzen für Vielfalt, Gerechtigkeit und die Würde des Menschen; so viele, die mutig sind und sich trauen Gesicht zu zeigen und laut für eine gerechte Gesellschaft einzutreten. Nicht nur lokal hier in Ingelheim, sondern auch global.

Fairrückt sind wir deshalb nach und in Ingelheim! So viel Geschichte und so viele Geschichten, die von Migration, gelebter Vielfalt und gelungener Integration und Inklusion erzählen. So viele Menschen, die anpacken statt meckern; die konstruktiv gestalten statt einfach nur kritisieren und fordern. Die sich begegnen, gemeinsam für eine solidarische Stadtgesellschaft stark machen und sich auf unterschiedliche Weise einbringen.

Fairrücken wir unseren Blick gemeinsam in Richtung Fairness, Chancengleichheit und Menschenwürde. Fairrücken wir unser Zusammenleben so, dass wir gemeinsam ein offenes, vielfältiges, nachhaltiges und zukunftsfähiges Ingelheim aufbauen können. Fairrücken wir Strukturen, Diskussionen und Denkmuster. Fairrücken wir so, dass Solidarität gelebt werden kann. Für alle Menschen, unabhängig ihres Geschlechts und Alters, Ihres Glaubens oder Status, ihrer Herkunft oder sexuellen Orientierung, mit oder ohne Beeinträchtigung.

Fairrücken Sie mit uns die Welt in Ingelheim!

Feiern Sie fairrückt mit uns das Freundschaftsfest IngelHEIMAT!


Das Anmeldeformular für das Freundschaftsfest 2025 können Sie hier herunterladen. Wir bitten um Rücksendung des Formulars bis spätestens 2. Mai 2025.


Video zum Fairen Handel und zum Freundschaftsfest:


Konzept des Freundschaftsfestes

Das Freundschaftsfest heißt INGELHEIMAT: ein wertschätzender, positiver Umgang mit Diversität und Chancengleichheit für alle soll einen Rahmen schaffen, der es allem ermöglicht – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religionszugehörigkeit oder sexueller Orientierung – sich in Ingelheim zu Hause zu fühlen und zu Hause zu sein.

Ingelheims Vielfalt feiern wir gemeinsam im Herzen der Stadt auf dem Sebastian-Münster-Platz. Der größere Rahmen bietet viele Möglichkeiten, nachhaltig sowie generations- und stadtteilübergreifend den internationalen und interkulturellen Charakter unserer Stadt zu erleben und unterschiedlichen Menschen zu begegnen.

Ein positiver Umgang mit Diversität und Chancengleichheit erfordert Wissen und Bewusstsein, aber auch gute strukturelle Rahmenbedingungen. Dazu soll unser Fest beitragen. Menschen können sich begegnen, miteinander streiten und Spaß haben, voneinander lernen, gemeinsam tanzen und lachen. Sie können sich anregen lassen und Vielfalt erleben in all seinen Facetten. Infostände, Bühnenprogramm, Workshops und kulinarische Leckereien eröffnen unterschiedlichste Zugänge zur Vielfalt in Ingelheim.

Wir arbeiten eng mit der Fairtrade-Initiative zusammen und binden den Fairtrade-Gedanken fest in die Veranstaltung ein. Sowohl als Fairtrade Town, als auch als Stadt der Vielfalt, betonen wir Gleichberechtigung im partnerschaftlichen und respektvollen Umgang miteinander. Mit dem Fest regen wir dazu an, global zu denken und lokal zu handeln: INGELHEIMAT – eine Stadt, eine Welt.

Darüber hinaus gestalten wir das Fest auch so nachhaltig wie möglich.

Ziel des Festes

Ziel des Festes ist es, stadtteilübergreifend, nachhaltig und generationsübergreifend...

  • die Vielfalt in Ingelheim positiv darzustellen
  • den internationalen Charakter von Ingelheim herauszustellen
  • über inhaltliche Themen zu informieren und zu diskutieren
  • Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen
  • neue Leute für unsere Themen zu gewinnen
  • Netzwerke zu stärken